Die Kommunitäten und geistlichen Gemeinschaften offerieren eine breite Palette an Themen und Schwerpunkten in ihren Tagungen und Seminaren. Weitere Informationen über das Tagungs- und Seminarprogramm der einzelnen Kommunitäten entnehmen Sie bitte ihrer jeweiligen Website.
Die Basisgemeinde Wulfshagenerhütten ist eine christliche Lebens-und Arbeitsgemeinschaft in der Nähe von Kiel, die nach dem Vorbild der ersten Christen Leben und Güter miteinander teilt. In einer Welt, die geprägt ist von Ungerechtigkeit und Egoismus, sowie der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, wissen wir uns berufen, zuerst nach dem Reich Gottes zu trachten (Mt.6,33) und dies mit unserem Leben anschaulich zu machen. Wir versuchen in Gottes guter Ordnung zu leben und zu arbeiten, unsere Beziehungen untereinander und mit unserer Umwelt davon inspirieren zu lassen.
Interesierte Menschen laden wir ein, für eine Woche mit uns zu leben und unsere Arbeit und unser geistliches Leben kennen zu lernen.
Als ökumenisch offene geistliche Gemeinschaft von Frauen und Männern wissen wir uns zum Dienst an der Kirche berufen. Wir pflegen ein ganzheitliches Verständnis von Spiritualität in der Feier der Eucharistie, in Besinnung, Begegnung und im Gespräch.
In der Bruderschaft Liemehna sind Männer und Frauen gleichermaßen Mitglieder. Zu uns gehören
sowohl Alleinstehende und als auch Verheiratete. Wir leben entweder in der Hausgemeinschaft an
unserem Zentrum, dem Martin-Rinckart-Haus in Liemehna, oder – überwiegend – an den jeweiligen
persönlichen Lebens- und Arbeitsorten in Sachsen und darüber hinaus.
Wir verstehen uns als Pfarrerbruderschaft in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, doch nicht nur
Pfarrerinnen und Pfarrer bzw. Theologen, sondern auch Personen in anderen kirchlichen und weiteren
Berufen sind bei uns Mitglieder.
Unsere Aufgaben sehen wir vorwiegend in der Begleitung von Theologiestudent(inn)en und
Pfarrer(inne)n, der Förderung geistlichen Lebens in unserer Kirche sowie der Gästearbeit in Liemehna.
Wir organisieren die Treffen Geistlicher Gemeinschaften in Sachsen mit.
Die Christusbruderschaft ist ein kleiner Orden innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Wir führen unser gemeinsames Leben nach den Evangelischen Räten Armut, Keuschheit und Gehorsam. Entstanden ist die Christusbruderschaft 1949 in Schwarzenbach an der Saale. In Selbitz entstanden einige Jahre später Mutterhaus, Gästehaus und Altenpflegeheim. 1984 siedelte eine kleine Gruppe von 21 Geschwistern nach Falkenstein über.
Unser Auftrag ergibt sich aus dem dreifachen Auftrag der Alten Kirche: Dienst der Anbetung in Dank und Fürbitte und in Gottesdiensten (leiturgia); Verkündigung mit Bibelstunden, Freizeiten, Seelsorge (martyria); Alten- und Krankenpflege, Begleitung von Menschen in Krisensituationen (diakonia). Wir haben einen regen Gästebetrieb im Haus mit Bibelfreizeiten, Stillen Tagen, Wanderwochenenden und Angeboten für Einzelgäste.
Die Christusträger Bruderschaft ist eine evangelische Kommunität.
Name und Leitgedanke ergänzen sich: Von Christus getragen – Christus tragen.
Angeregt durch die Radikalität des Wortes Gottes, herausgefordert durch das Elend der Welt und inspiriert durch Gottes Geist wagt Anfang der 1960er Jahre eine Reihe junger Männer und Frauen den Schritt zum verbindlichen gemeinsamen Leben. Aus Liebe zu Jesus und als Antwort auf seine Liebe wollen wir Brüder unser Leben einsetzen für Gott und unsere Nächsten.
An fünf Orten leben, arbeiten und beten wir Brüder in ganz verschiedenen Situationen. Durch unseren Dienst wollen wir innerhalb und außerhalb unserer Häuser Räume schaffen und gestalten, in denen Menschen Christus begegnen können und in denen Christus Menschen begegnet. Dies geschieht in der alltäglichen Arbeit, durch Begegnungen mit Gästen und Mitlebenden und bei Einsätzen in Kirchengemeinden, bei denen wir von unserem Glauben sprechen und andere Menschen dazu einladen.
Im Kongo und in Afghanistan helfen wir Brüder schon seit Jahrzehnten medizinisch und technisch und wollen den Menschen in diesen armen Ländern nahe sein.
Bei allen unseren Christusträger-Diensten werden wir von engagierten Freunden und Mitarbeitern unterstützt.
Kontaktdaten für unser Haus in der Schweiz:
Christusträger Communität
Gut Ralligen am Thunersee
CH-3658 Merligen
Telefon (+41) 033 / 252 20 30
rall@christustraeger.org
Die Christusträger-Schwesternschaft ist eine evangelische Kommunität in ökumenischer Offenheit.
In Deutschland gibt es vier Schwesternhäuser mit unterschiedlichern Schwerpunkten. Wir laden zu Freizeiten und Stillen Tagen ein und betreuen alte und pflegebedürftige Menschen.
Im Ausland arbeiten vier Schwestern-Teams in medizinischen und sozialen Projekten und unterstützen christliche Gemeinden vor Ort.
Unser Miteinander und die gemeinsamen Aufgaben sollen den Leitgedanken unseres Lebens zum Ausdruck bringen:
VON CHRISTUS GETRAGEN - CHRISTUS TRAGEN
Das Collegiat St. Peter & Paul ist eine ökumenische Lebensgemeinschaft, im Herzen der Stadt Erfurt, mitten im Hier und Jetzt, erfüllt von der Sehnsucht nach gottvoller Geborgenheit und weltzugewandter Gerechtigkeit.
Offen und achtsam möchten die Collegiaten ein Miteinander von jung und alt, arm und reich, mit und ohne Körperbehinderung, verschiedenen Nationalitäten und Konfessionen leben. Sie begegnen Nicht-Christen mit derselben herzlichen Offenheit wie Christen. Dabei nimmt die Gestaltung der Collegiatsgemeinschaft Rücksicht auf die verschiedenen Berufs- und Lebensphasen der Menschen.
Die Communität Casteller Ring ist eine Ordensgemeinschaft von Frauen in der Evang.-Luth. Kirche. In der Nachfolge Jesu Christi und im Geist der Regel des Heiligen Benedikt wagen wir Schwestern klösterliche Gemeinschaft auf Lebenszeit. Wir beten viermal täglich das Stundengebet der Kirche und feiern im Gottesdienst die Gegenwart Gottes in Wort und Sakrament. Wir sind offen für neue spirituelle Formen, unsere Angebote sehen Sie auf der Homepage.
In der persönlichen Begegnung mit Jesus Christus beginnt
Christusbruderschaft.
Er, unser Bruder, macht uns zu Schwestern und Brüdern.
Kreuz, Dornenkranz und Herz sind Zeichen unserer Gemeinschaft.
Wir leben nach den Regeln der evangelischen Räte:
Armut, Keuschheit und Gehorsam.
Das persönliche Gebet, die Betrachtung des Evangeliums,
die Stundengebete, die Feier des Heiligen Mahles
sind Ausdrucksformen unserer Liebe zu Jesus Christus.
Communität El Roi
Claragraben 114
4057 Basel
Schweiz
Tel.: 0041 61 6812577
E-Mail: maruak3@gmx.ch
Präsent sein für Gott und Menschen mitten in der Stadt durch vielfältige Formen von
Gebetsdienst und Gastfreundschaft.
Die kleine Schwesternschaft Communität El Roi
ist in der Reformierten Kirche verwurzelt, lebt nach den drei evangelischen Räten, lässt
sich Leitlinien geben von der Regel von Taizé, trägt den Namen El Roi – der Gott der mich
anschaut und den ich schauen darf.
Die Communität El Roi lebt und arbeitet seit 1988 in Basel am Rheinknie (CH).
Beschreibung:
• Wir sind Menschen, die ihr Leben in der persönlichen Verbundenheit mit Jesus gestalten und in einer evangelischen Gemeinschaft mit ökumenischer Offenheit leben , gemeinsam beten und arbeiten und Gastfreundschaft pflegen.
• Wir wollen Volkenroda als Ort prägen, in dem Leben und Glauben zusammenkommen und wollen voneinander lernen, aneinander wachsen, miteinander Leben teilen und andere dazu einladen.
• Wir leben als Ledige und Verheiratete im Rhythmus von Gebet und Arbeit, mit Verbindlichkeiten, die wir vor und miteinander festgelegt haben und die unsere Lebensgestaltung prägen. Wir sind für unseren Lebensunterhalt selbst verantwortlich.
Arbeitsbereiche:
• Wir arbeiten innerhalb und außerhalb Volkenrodas
• Schwerpunkte im Kloster sind Gästearbeit in 3 Gästehäusern
• Jugendbildung mit Schulbauernhof und Umweltbildung
• Kloster auf Zeit für Menschen in Krisensituationen und Berufungssuche
• Glauben, Kunst und Kultur im Christus-Pavillon
Wir Schwestern der Diakonissen Kommunität Zionsberg\" e.V. wohnen in Scherfede und leben gemeinsam den Auftrag des Gebetes.
Die Stundengebete bestimmen den Rhythmus des Tagesablaufes und sind vorrangig unter allen notwendigen Arbeiten.
Ein Schwerpunkt unseres Dienstes ist die Arbeit im Gästehaus. Wir empfangen gerne alle Menschen, die sich mit uns Gott zuwenden wollen.
Die EBK ist eine evangelische Ordensgemeinschaft, deren Lebensinhalt verbindliche Christusnachfolge ist. Im griechischen Wort Kecharismai kommt die Bedürftigkeit des Menschen zum Ausdruck, der immer auf den schenkenden Gott angewiesen ist. Dies charakterisiert der Bettler als Werkssymbol.
Die Blumenmönche leben vom Gartenbau und betreiben ein Seniorenhaus. Sie sehen ihre Existenz als praktisch gelebte Anbetung und Hingabe.
Das Evangelische Exerzitium e.V.
hat sich die Bildung der geistlichen Persönlichkeit in der Kirche zum Anliegen gemacht. In ihm engagieren sich Menschen, die nach Gott fragen, die sich gegenseitig helfen, auf Gott zu hören, das Gehörte denkend zu verantworten und unter den Bedingungen der Gegenwart praktisch zu leben.
In diesem Bemühen verbindet sich wissenschaftliches Bedenken des Glaubens in ökumenischer Aufgeschlossenheit mit seiner lebensmäßigen Ein- und Ausübung in Gottesdienst und Alltag.
Familiaritas des ev.-luth. Zisterzienserklosters Amelungsborn
Die Familiaritas ist eine Bruderschaft, der zur Zeit 40 Familiaren, Novizen und Hospitanten angehören. Es sind Männer unterschiedlicher Berufe und Lebenssituationen aus allen Teilen Deutschlands, die sich elfmal im Jahr zu Einkehrwochenenden im Kloster treffen. Zentrum des gemeinsamen Lebens dort sind die Stundengebete . Im übrigen prägen Bibelarbeiten, Gespräche, Vorträge zu einem verabredeten Jahresthema sowie Zeiten der Stille und des brüderlichen Austausches die Zusammenkünfte.
Die Familiaren versprechen bei ihrer Einführung
- täglich ein Wort der Heiligen Schrift zu bedenken,
- Gott im Gebet zu danken und ihn um Führung durch den Tag zu bitten,
- die den Christen aufgetragene Fürbitte füreinander wie für Kirche und Welt zu üben und
- der Kirche durch ihre Berufserfahrung zur Verfügung zu stehen, besonders bei Tagungen von kirchlichen und außerkirchlichen Gruppen im Kloster selbst.
Geistliche Frauengemeinschaft Kloster Wennigsen e.V.
Geistliche Frauengemeinschaft Kloster Wennigsen e.V.
In Rückbindung an die hl. Schrift, die Bekenntnisse der Kirche und die Tradition unseres Klosters gestaltet die Geistliche Frauengemeinschaft Kloster Wennigsen e.V. zeitgemäße Formen spirituellen Lebens im "Haus für Stille und Begegnung". Die erfahrungsorientierte, gelebte Spiritualität beruht auf der Übung des Herzensgebetes, im Sitzen in der Stille, im kontemplativen Schweigen auf dem Weg des Herzens. Das Kloster ist dabei Bezugspunkt und Ort der gemeinsamen Begegnung und des Dienstes an Menschen. Die Frauengemeinschaft besteht z.Zt. aus 8 Frauen. Die Äbtissin lebt und arbeitet im Kloster, 7 Frauen leben an ihren jeweiligen Wohnorten, sind im Ruhestand oder gehen ihren Berufen nach z.B. als Supervisorin, Architektin, Professorin für Sozialwissenschaften.
Als Gemeinschaft Sank Michael wollen wir ein Stein im Bau der Kirche sein, in dem wir beten, auf die Weisung der Bibel für das tägliche Leben hören und so oft wie möglich die Eucharistie feiern.
Wir üben uns als Konvent wie als einzelne Glieder unserer Gemeinschaft in Gastfreundschaft und Offenheit für andere.
Wir wollen einander zu einem geistlichen Leben verhelfen, das sich nicht nur hier und da oder zu bestimmten Zeiten, sondern beständig verwirklichen lässt.
Darum dienen unsere Treffen der Einübung in ein Leben, welches vom Vertrauen auf Gottes Nähe getragen ist. Wir erfahren diese Nähe im Wort im Sakrament und in der Begegnung mit anderen.
Wir sind gewiss, dadurch auch Anregungen und Hilfen für einen vertieften und auskunftsfähigen eigenen Glauben und für die Mitarbeit in unseren jeweiligen Ortsgemeinden zu bekommen.
Die Gemeinschaft St. Michael ist aus der Evangelischen Michaelsbruderschaft hervorgegangen und versteht sich als Teil der Berneuchener Bewegung.
Gruppe 153 versteht sich als Impulsgeber, der Menschen dazu anregen möchte, sich über kirchliche und konfessionelle Grenzen hinaus mit Fragen des Glaubens und des Lebens auseinanderzusetzen, den Umgang mit den Grundlagen des Glaubens zu üben und so neue Formen christlichen Lebensstils zu finden.
arbeitszweige
• Studierendenarbeit
seminare und gespräche für studierende
• Studium Credo
tagungen und wochenendseminare
• spirit at work
orientierung und beratung im übergang
• Familia Dei
aufschlüsse zu einem geistlichen leben in familie,
beruf und gesellschaft
Die Jesus-Bruderschaft ist eine ökumenisch ausgerichtete Kommunität, die zölibatäre Schwestern und Brüder sowie Familien umfasst. Sie hat Zentren in Gnadenthal (Hessen), Hennersdorf (Sachsen) und Volkenroda (Thüringen) sowie Stationen in Makak (Kamerun) und Latrun (Israel). In Gnadenthal betreibt sie zwei Gästehäuser für Stille und Einkehr sowie für Jugendgruppen, eine ökologische Landwirtschaft, eine Kunstgalerie und Buchhandlung. Sie ist MItglied im Diakonischen Werk von Hessen und Nassau.
Nördlich von Hannover liegt das evangelische Kloster Mariensee. Es ist seit 800 Jahren ein Ort geistlichen Lebens von Frauen. Etwa 1207 als Frauenkloster gegründet, in dem die Regeln der Zisterzienser galten, wurde der Konvent in der Reformationszeit evangelisch.
Die schlichte, helle Klosterkirche, die aus der Gründungszeit erhalten geblieben ist, und das mächtige Geviert des Konventsgebäudes aus dem 18. Jahrhundert, die strenge Architektur des Kreuzgangs und die üppige Pracht der blühenden Gärten – Gegensätze, die von der wechselhaften Geschichte des Klosters Mariensee erzählen und gleichzeitig tiefe Ruhe atmen.
Die Gemeinschaft pflegt Haus und Garten und widmet sich geistlichen, kulturellen und sozialen Aufgaben - stets im Dialog mit den Herausforderungen der Zeit. Die gemeinsame Feier der Gottesdienste und Gebetszeiten, die Pflege klösterlicher Kulturtechniken wie Kalligraphie, Sticken und Gartenpflege, die Vermittlung unserer Geschichte bei Führungen durch unser Kloster und Museum, die Veranstaltung von Ausstellungen, Einkehrtagen und Seminaren sind heute die Formen, unser Erbe in die Zukunft zu tragen.
Im Klostermuseum laden wir ein zu einem Gang durch Geschichte und Gegenwart evangelischer Frauenklöster in Norddeutschland. Drei der dargestellten Themen prägen unser Leben hier: Hören auf Gottes Wort, Gebet und Einsatz für die Welt. Auf ihnen gründend, möchten wir in die Zukunft wachsen: herzlich willkommen im Kloster Mariensee!
Die Kommunität Adelshofen ist eine ordensähnliche evangelische Gemeinschaft von z.Zt. 29 zölibatär lebenden Schwestern und Brüdern. Gemeinsam mit angestellten Mitarbeitern sind sie verantwortlich für das Lebenszentrum.
Durch unsere regelmäßigen Gebetszeiten, Veranstaltungen und Dienste und das Teilen des alltäglichen Lebens mit Studierenden unseres Theologischen Seminars und Gästen möchten wir Christsein anschaulich und praktisch werden lassen. Unser Anliegen und Wunsch ist, dass die Menschen, die mit uns leben und in unser Haus kommen, Jesus tiefer kennen und lieben lernen.
Aus unserem Leitbild: «Die Kommunität Diakonissenhaus Riehen ist eine evangelische Schwesterngemeinschaft mit einem diakonischen Auftrag, in der sich nach den evangelischen Räten (Gehorsam, Ehelosigkeit, Anspruchslosigkeit) lebende Frauen, welche von Gott zu dieser Lebensform berufen wurden, als verbindliche Lebens-, Glaubens- und Dienstgemeinschaft zusammengeschlossen haben.»
Die Mitglieder der Kommunität Imshausen versuchen durch ihr gemeinsames Leben, ihren Gottesdienst und in der Begegnung mit Menschen, die zeitweise ihr einfaches Leben teilen, für Gott Raum zu schaffen und so Antworten zu finden auf die Fragen der Zeit.
Gäste sind zu den Angeboten im Jahresprogramm (siehe Homepage), aber auch sonst zu Stille und Einkehr herzlich willkommen. Außerdem gibt es nach Absprache die Möglichkeit zu einem längeren Mitleben (Kloster auf Zeit).
Wir leben als kleine ökumenische Schwesternschaft seit 1973 in Craheim. Unser Tag wird gestaltet durch gemeinsame Tageszeitengebete und durch persönliches Gebet. Außer unseren angebotenen Tagungen (Exerzitien, Meditation, Malen, Tanz, etc.) ist unser Haus auch offen für Einzelgäste und Gruppen. Geistliche Begleitung und Mitleben auf Zeit sind möglich.
Der Laurentiuskonvent versteht sich als eine Form konkreter Gemeinde Jesu Christi. Er vereint Menschen, die bereit sind, als Antwort auf das Evangelium in verbindlicher und ganzheitlicher Weise gemeinsam zu leben.
Die Gemeinschaft des Laurentiuskonvents ist ein Teil der weltweiten ökumenischen Christenheit. Dementsprechend bemühen sich die Mitglieder, ihr Zusammenleben auf der Grundlage einer ökumenischen Spiritualität zu gestalten.
Die Mitgliedschaft in der Herkunftskonfession bleibt in der Regel erhalten.
Das Zusammenleben im Laurentiuskonvent ermutigt und stärkt die Mitglieder, ihre Verantwortung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung wahrzunehmen und somit zur Erneuerung der Kirche und Veränderung der Welt beizutragen.
Die konkrete Ausgestaltung des Zusammenlebens liegt in der Verantwortung der Mitglieder in ihren jeweiligen Gruppierungen.
Lebensgemeinschaft für die Einheit der Christen (Schloss Craheim)
Die Lebensgemeinschaft für die Einheit der Christen (Schloss Craheim) ist eine Familiengemeinschaft, der zurzeit 20 Personen angehören: Familien, Ehepaare und Alleinlebende, die aus unterschiedlichen Frömmigkeitsprägungen kommen. Im Miteinander-Leben und Miteinander-Arbeiten wollen sie der Einheit der Christen dienen. Ihr geistliches Leben prägt die Atmosphäre der Begegnungsstätte Schloss Craheim, die von ihr getragen wird.
Die Offensive Junger Christen - OJC e.V. ist eine ökumenische Kommunität, die sich offensiv für eine Erneuerung in Kirche und Gesellschaft einsetzt. Wir sind davon überzeugt, dass wirksames Christsein vor allem glaubhaft gelebt werden muss, wenn es andere anstecken soll.
Unsere Stärke ist das Miteinander von gemeinsamem Leben, geistig-geistlicher Reflexion und gesellschaftlichem Wirken.
Die Schwesternschaft hat als Kommunität ihr Lebenszentrum im Julius-Schniewind-Haus in Schönebeck, einem Seelsorge- und Tagungsheim in der Ev. Kirche in Mitteldeutschland (EKM) , offen für alle, die Stärkung im Glauben, Gottes Wegweisung und Hilfe in persönlichen Problemen suchen. Der Auftrag der Schwestern umfasst praktische Arbeitsbereiche, Seelsorge, Verkündigung und den Gebetsdienst. Immer geht es darum, dass Menschen mit dem Reich Gottes in Berührung kommen und die Herrschaft Gottes sich ausbreitet. Wir pflegen viele ökumenische Kontakte.
Unsere Schwesternschaft gehört der ev. ref. Landeskirche an und ist Anfang der 70er Jahre im Rahmen eines geistlichen Aufbruchs durch die Christusträger-Brüder in Basel entstanden. Dadurch kam der Impuls für das gemeinsame verbindliche Leben in Gütergemeinschaft und Ehelosigkeit. Neben der Berufsarbeit führten wir zwanzig Jahre im Industrie- und Hafenviertel von Basel ein kleines Gästehaus.
Mit der Zeit reifte der Wunsch, an einem schönen Ort eine Oase zu schaffen, in der die Menschen Rast machen und Ruhe, Erfrischung sowie Lebens- und Glaubensermutigung finden können.
1992 fanden wir im Berner Oberland diesen schönen Ort. Seither empfangen wir nun auf der Grimmialp im Diemtigtal grosse und kleine Gäste aus dem In- und Ausland. Für sie alle ist unser grossräumiges Haus mit den vielen Angeboten von uns Schwestern sowie die wunscherschöne Alplandschaft zu einer Oase geworden.
Im Wörnersberger Anker leben rund 30 Personen als überkonfessionelle Dienst- und
Lebensgemeinschaft auf Zeit zusammen. Wir wollen helfen, dass Menschen, die Jesus
Christus nachfolgen, ihren Glauben vertiefen, ihre Persönlichkeit bilden und einen
überzeugenden christlichen Lebensstil entwickeln. Wir bieten eine einjährige Lebensschule
für 12 junge Erwachsene an, sowie Seminare, Freizeiten und Dienste in Gemeinden.